Autonome Energieversorgung einer Insel

Bachelorarbeit: Design nachhaltiger Energiesysteme

Erneuerbare Energie Insel Konzept

Projektbeschreibung

Dieses erfolgreich abgeschlossene Bachelorprojekt umfasste die Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur vollständig autonomen und nachhaltigen Energieversorgung einer Insel. Das Kernziel war die Gestaltung eines Systems, das ausschließlich auf erneuerbaren Energiequellen basiert und den gesamten Energiebedarf der Inselbewohner und der Tourismusbranche decken kann.

Das Projekt berücksichtigte auch die Integration mit bestehender Infrastruktur wie dem Transportwesen und gewährleistete einen ganzheitlichen Ansatz für nachhaltige Inselentwicklung.

Herausforderungen

Variabler Energiebedarf

Genaue Vorhersage des Energiebedarfs, der täglich und saisonal schwankt, insbesondere durch den Einfluss des Tourismus auf die Nachfragemuster.

Technologische & wirtschaftliche Machbarkeit

Auswahl einer optimalen Mischung aus erneuerbaren Technologien und Energiespeicherlösungen, die sowohl technisch zuverlässig als auch wirtschaftlich machbar sind.

Umfassendes Risikomanagement

Identifikation und Planung für eine Vielzahl potenzieller Risiken, einschließlich hoher Anfangsinvestitionskosten, politischer Veränderungen, ungenauer Wettervorhersagen und Sicherstellung der öffentlichen Akzeptanz des Projekts.

Lösung & Methodik

Als designierter Risikomanager für das Team spielte ich eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Machbarkeit und Robustheit des Projekts. Mein Ansatz war systematisch und proaktiv:

  • Tiefgreifende Risikoanalyse: Führung bei der Erstellung einer detaillierten Risikomatrix, Quantifizierung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkung jeder potenziellen Bedrohung mit spezifischen Minderungsstrategien für Hochrisiko-Elemente.
  • Minderungsplanung: Vorgeschlagene Lösungen einschließlich zukunftsorientierter Planung, Energiespeichersysteme für Spitzenlasten, lokale Materialbeschaffung und öffentliche Meinungsumfragen für Gemeinschaftsakzeptanz.
  • Strukturiertes Projektmanagement: Aktive Beiträge zur Gesamtprojektplanung, einschließlich Entwicklung des Projektstrukturplans (PSP) und Gantt-Diagramms für klare Aufgabendefinition und -verfolgung.

Projektmanagement

Projektstrukturplan

Projektstrukturplan (PSP) zur Aufteilung des Projekts in überschaubare Phasen

Gantt-Diagramm für Projektplanung

Gantt-Diagramm für Zeitmanagement und Verfolgung von Projektmeilensteinen

Ergebnisse & Resultat

Erfolgreiche Konzeptlieferung

Lieferung eines umfassenden und gut recherchierten Konzepts, das erfolgreich präsentiert und genehmigt wurde

Robuster & realistischer Plan

Risikomanagement-Fokus stellte sicher, dass das Konzept technisch fundiert und widerstandsfähig gegen reale Herausforderungen war

Demonstrierte Führung

Zeigte Fähigkeit zum kritischen Denken über komplexe Systeme und Beitrag zu effektivem teambasiertem Projektmanagement

Demonstrierte Schlüsselkompetenzen

Projektmanagement Risikoanalyse & -management Systemtechnik Konzeptentwicklung Erneuerbare Energiesysteme Technische & wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse